National Parks Mexiko
Parque Nacional Nevado de Toluca
🔭
Reisegründe für einen Besuch
- Besteigung des Viertausenders „Xinantécatl“
- Kraterwanderung zu zwei Hochgebirgsseen
- Schnee- & Vulkanszenarien im Winter
- Leicht zugänglich von Toluca & Mexiko-Stadt
- Blick über Zentrales Hochland Mexikos
🐾
Big-Five-Äquivalent (Vulkanlandschaft)
- Kratersee, Adler, Vulkanhase, Lavafeld, Schneefeld
ℹ️
Fakten zum Nationalpark
- Gründung: 1936
- Größe: ca. 468 km²
- Höhe: 2.600–4.680 m ü. M.
- Lage: 45 km südwestlich von Toluca
📷
Instagram-tauglich:
- Luftaufnahme über die Kraterseen
- Wanderer auf dem Grat
- Wolkenspiel am Kraterrand
- Spiegelung im Lago del Sol
Parque Nacional Nevado de Toluca: versteckte Wunder
Das Herz des Parque Nacional Nevado de Toluca bildet ein Vulkan mit drei Gipfelkratern. Aber keine Angst: Der letzte Ausbruch liegt Tausende von Jahren in der Vergangenheit. Der Park selbst besteht nicht nur aus dem Vulkan selbst, sondern erstreckt sich auch auf das Umland. Ein mit dem Auto befahrbarer Schotterweg führt in Gipfelnähe. Danach empfiehlt sich noch ein kilometerlanger Fußmarsch.
Schneerose
Wanderweg
Eine Tierwelt mit alten Bekannten und spannenden Neuentdeckungen
Die Tierwelt des Nationalparks bietet einige Höhepunkte, ist jedoch nicht überbordend. Dafür lassen sich aber einige spannende Entdeckungen machen. Dabei können Besucher aus Europa in den bewaldeten Gegenden des Parks nicht nur auf alte Bekannte wie Eichhörnchen stoßen. Auch zahlreiche andere Tierarten wie Kaninchen – vor allem das possierliche Vulkankaninchen – sind hier heimisch. Wer ein bisschen Glück und Geduld hat, stößt bei einer Entdeckungstour womöglich auch auf Opossums oder sogar Kojoten.
Eher selten ist hier der mexikanische Graufuchs zu finden. Das für Menschen harmlose Raubtier ist vor allem in der Nacht aktiv. Dementsprechend sollten Fuchsfans vor allem vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang ihr Glück versuchen. In den steinigen Bereichen am Boden bzw. zwischen den Geröllfeldern huschen zudem immer wieder kleinere Reptilien umher. Bei den Silhouetten, die oft hoch am azurblauen Himmel ihre Kreise ziehen, handelt es sich meistens um Adler oder Falken. Allerdings kommt hier auch der Truthahngeier vor. Der lässt sich durch seinen leuchtend roten Kopf gut von den anderen Vögeln unterscheiden.
Die Gipfelkrater bergen ein glitzerndes Geheimnis
Im Parque Nacional Nevado de Toluca lassen sich spannende Entdeckungen machen, von denen einige aber gut verborgen sind. In den tieferen Höhenlagen formieren sich vor allem Eichen und Kiefern zu Wäldern, die vielen Tieren Schutz bieten. Daneben gibt es auch einige Flächen aus hoch gewachsenen Gräsern. Je höher der Weg führt, umso mehr dominieren kahlere Geröllhänge. Den Blick fast magisch an ziehen die Gipfelkrater, die während der Wintermonate manchmal von Schnee gekrönt sind.
Hier lohnt sich ein Aufstieg. Dazu sind keine besonderen Kletterkünste erforderlich. Wer die kleine Mühe des Aufstiegs auf sich nimmt, wird nicht nur mit einer wundervollen Aussicht über die abwechslungsreiche Landschaft des Nationalparks belohnt. Niederschläge und Schmelzwasser haben auch zwei der Krater kontinuierlich mit Wasser gefüllt. So entstanden die als Lago de la Luna sowie Lago del Sol bekannten Kraterseen. Hier ergeben sich vor allem in den Morgen- und Mittagsstunden ansprechend glitzernde Wasserspiegelungen. Wer den Aufstieg wagt, sollte auf ausreichend Sonnenschutz und Trinkwasser achten. Zudem ist es hier – Sonnen- und Mondsee liegen immerhin auf rund 4.200 Metern Höhe – ziemlich kühl. In den Wintermonaten fällt die Temperatur sogar oft unter den Gefrierpunkt. Auch in anderen Jahreszeiten klettert das Thermometer nicht besonders hoch, was es bei der Kleidungswahl zu berücksichtigen gilt.
Kratersee
Steinadler
Beste Reisezeit: wenn es bei uns eher ungemütlich ist
Ein Besuch des Parque Nacional Nevado de Toluca empfiehlt sich allgemein zwischen November und April sowie besonders während der Morgenstunden, in denen die Sicht hier besonders klar ist. Allerdings kann es ab Januar zu Schneefall kommen, der die Gipfel zwar optisch ansprechend einkleidet, das Risiko einer Besteigung jedoch gleichzeitig erhöht.