Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • amerika@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.die-mexikoreise.de
  • National Parks Mexiko

    Parque Nacional Dzibilchantún

    Reisegründe für einen Besuch

    •  Maya-Tempel "Templo de las Siete Muñecas"
    •  Zentral gelegener Cenote Xlacah
    •  Vogel- und Leguanbeobachtung im Trockenwald
    •  Besonders eindrucksvoll zur Tagundnachtgleiche
    •  Kombination aus Geschichte & Ökologie

    Big-Five-Äquivalent (Kultur-Natur)

    •  Eule, Leguan, Cenote, Yucatán-Specht, Maya-Ruine

    Fakten zum Nationalpark

    •  Gründung: 1987
    •  Größe: ca. 18,6 km²
    •  Lage: 15 km nördlich von Mérida, Yucatán

    Instagram-tauglich:

    •  Tempel im Sonnenlicht (Equinox!)
    •  Cenote mit Ruinenblick
    •  Steinpfad durch Trockenwald
    •  Detailaufnahme Maya-Reliefs

    Parque Nacional Dzibilchantún – auf den Spuren der Maya und verborgener Natur

    Nur wenige Kilometer von den Boulevards Méridas entfernt öffnet sich mit Dzibilchantún eine andere Welt. Dieser Nationalpark ist mehr als ein Refugium für Pflanzen und Tiere: Er ist ein lebendiges Zeugnis der Maya-Kultur, ein stiller Hüter uralter Geschichten und spiritueller Orte. Hier verschmelzen archäologische Wunder mit der wilden Schönheit Yucatáns.

    türkisfarbenes Wasser
    Weißwedelhirsch

    Tiere zwischen Ruinen

    Der Ruf eines Spechts hallt durch das Gezweig, während ein grüner Leguan blitzschnell über einen Ast huscht. Dzibilchantún bietet Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Tieren, die sich in den schattigen Baumkronen, dichten Sträuchern und verborgenen Cenoten verstecken. Kolibris flattern von Blüte zu Blüte, bunte Schmetterlinge tanzen im warmen Licht. Immer wieder tauchen neugierige Nasenbären auf, während das leise Rascheln kleiner Eidechsen aus dem Unterholz dringt.

    In den frühen Morgenstunden erscheint manchmal ein scheuer Fuchs oder eine Gruppe von Rehen. Besonders bekannt ist der Park für seltene Amphibien wie den Yucatán-Salamander und die Chopontil-Muskusschildkröte, die in stillen Tümpeln und feuchten Mulden leben.

    Die Vielfalt der Vogelwelt begeistert Ornithologen: Von kleinen Singvögeln bis zu majestätischen Greifvögeln bietet Dzibilchantún immer neue Entdeckungen für aufmerksame Beobachter. Die Tierwelt steht hier in enger Verbindung zur Geschichte – viele Arten finden in den alten Ruinen Zuflucht und verweben so Natur und Kultur auf einzigartige Weise.

    Leguan
    Ruinen von Yucatán

    Archäologie in der Wildnis

    Der Park öffnet sich als Mosaik aus dichten Wäldern, lichtdurchfluteten Lichtungen und geheimnisvollen Wasserstellen. Das bekannteste Naturwunder, der Cenote Xlacah, schimmert in tiefem Türkis und wirkt wie ein Spiegel zwischen uralten Steinen. Er zieht nicht nur Menschen an, sondern lockt auch zahlreiche Tiere zum Trinken und Baden.

    Die Wege durch Dzibilchantún sind von einer vielfältigen Flora gesäumt: Hohe Chukum-Bäume ragen mit ihren knorrigen Stämmen in den Himmel, zwischen ihren Wurzeln ranken sich Mimosen, deren Blätter sich beim leisesten Windhauch zusammenfalten. Mächtige Kakteen, mit Dornen bewehrt, verleihen dem Gelände stellenweise einen fast wüstenartigen Charakter, während farbenfrohe Orchideen und Bromelien aus den Astgabeln leuchten.

    Über all dem erheben sich die Ruinen der antiken Maya-Stadt in majestätischer Stille. Der Tempel der Sieben Puppen thront monumental vor dem weitgespannten Himmel und weckt Erinnerungen an uralte Zeremonien. Die Steine sind von jahrhundertelangem Tropfwasser dunkel gefärbt, Moose und Efeu klammern sich beharrlich an die Mauern, Flechten zeichnen bizarre Muster auf das Gestein.

    Hinter jeder Ecke bietet sich eine neue Perspektive: Mal sieht man einen winzigen Gecko, der blitzschnell über die Steine huscht, mal entdeckt man uralte Inschriften, die Geschichten von vergangenen Zeiten erzählen. Diese Vielfalt an Eindrücken und Details verleiht Dzibilchantún eine ganz besondere Atmosphäre – hier scheint die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Natur und Kultur, beinahe zu verschwimmen.

    Die beste Besuchszeit

    Im Frühling und Frühsommer ist die Tierwelt morgens und abends besonders aktiv – dann zeigt sich der Parque Nacional Dzibilchantún im besten Licht.

    Nationalparks: Parque Nacional Arrecife Alacranes | Parque Nacional Dzibilchantún | Parque Nacional Tulum | Parque Nacional Arrecifes de Cozumel | Parque Nacional Arrecife de Puerto Morelos | Parque Nacional Isla Contoy | Parque Nacional Isla Mujeres, Punta Cancún y Punta Nizuc | Parque Nacional Banco Chinchorro | Parque Nacional Laguna de Términos | Parque Nacional Cerro de las Conchas | Parque Nacional Nevado de Toluca | Parque Nacional Iztaccíhuatl-Popocatépetl (wird mit Puebla geteilt) | Parque Nacional El Chico (grenzt an Hidalgo) | Parque Nacional Desierto del Carmen | Parque Nacional Miguel Hidalgo y Costilla (La Marquesa) | Parque Nacional Cañón del Sumidero | Parque Nacional Lagunas de Montebello | Parque Nacional Palenque | Parque Nacional Lagos de Colón | Parque Nacional El Ocote | Parque Nacional Volcán Tacaná | Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal)
    BCT-Logo der Taiwan Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close