National Parks Mexiko
Parque Nacional Miguel Hidalgo y Costilla („La Marquesa“)
🔭
Reisegründe für einen Besuch
- Kiefern- & Eichenwälder auf 3.000 m
- Pferdereiten, Wandern & Quadfahren
- Bäche, Seen & Picknickplätze
- Lokale Gastronomie & Souvenirshops
- Einfach erreichbar von CDMX & Toluca
🐾
Big-Five-Äquivalent (Naherholungsgebiet)
- Kiefer, Fluss, Hirsch, Habicht, Vulkangestein
ℹ️
Fakten zum Nationalpark
- Gründung: 1936
- Größe: ca. 23 km²
- Lage: Zwischen Mexiko-Stadt & Toluca
📷
Instagram-tauglich:
- Pferd im Morgennebel
- Waldweg im Gegenlicht
- See mit Kiefernspiegelung
- Holzhütte inmitten des Grüns
Parque Nacional Miguel Hidalgo y Costilla (La Marquesa): Erholung und Refugium für Einheimische und Touristen
Parque Nacional Miguel Hidalgo y Costilla: So klangvoll wie der Name des Nationalparks tönt, so sperrig wirkt er auch. Deswegen findet schon lange der Spitzname La Marquesa Verwendung, um das weitläufige Schutzgebiet im mexikanischen Hochland zu bezeichnen. Hier angeln, biken, klettern, picknicken, relaxen und wandern nicht nur Touristen, sondern auch Mexikaner – etwa aus der Großstadt Toluca oder der Metropole Mexiko-Stadt.
Hase
Grasland
Tierische Begegnungen am Tag und in der Nacht
Im Nationalpark lassen sich nicht nur tagsüber, sondern auch nach Sonnenuntergang unterschiedliche Tierarten beobachten. Viele halten sich allerdings von den Regionen im Park fern, die Besucher in großer Zahl frequentieren. Manche haben Menschen aber auch als praktische Futterlieferanten für sich entdeckt, solange diese etwas Abstand halten. Das gilt etwa für die überwiegend tagaktiven Eichhörnchen, die vor allem in den Waldgebieten zu finden sind. Bei drohender Gefahr können diese mit kräftigen Sprüngen die Bäume hochschnellen. Die ebenfalls vor allem tagsüber aktiven Kaninchen des Parks sind hingegen häufiger an waldrandnahen Lichtungen zu sehen. Wenn die Sonne sinkt, verlassen auch einige ihre Erdbauten und erkunden ihr Revier. Dabei können sie etwa auf das dämmerungs- und nachtaktive Opossum stoßen, das sich nicht nur von Früchten und Insekten, sondern auch von Kleintieren ernährt. Das meistens einzelgängerische Beuteltier hat eine besondere Abwehrstrategie gegen Bedrohungen: Es stellt sich einfach tot. Keine Gefahr stellen dabei die zahlreichen Mäuse dar, die ebenfalls vor allem in der Nacht aktiv sind. Wenn der Tag dämmert, können Fans der Tierbeobachtung an den felsigen Gebirgshängen mit etwas Glück auch die eine oder andere Langnasenfledermaus erspähen. Pferde spielen im Nationalpark ebenfalls eine Rolle – allerdings als Transportmittel, um auf ihrem Rücken die Gegend zu erkunden.
Abwechslungsreiche Landschaften
Die Landschaften des Parque Nacional Miguel Hidalgo y Costilla sind so heterogen, dass sich hier für so gut wie jeden Geschmack etwas findet. Neben Tälern mit klangvollen Namen wie Tal der Freundschaft oder Tal der Stille, gibt es auch einige Gipfel zu bestaunen oder zu erkunden. Dazu zählen etwa das markante Felsturmtrio Tres Peñas oder das bei Kletterfans beliebte Felsmassiv Peñas Barrón. Aber auch Flussläufe oder Seen sind hier zu finden und in einigen Teichen lassen sich Forellen angeln. Daneben gibt es weitläufige Wiesen – teilweise sogar bis in das Hochgebirge – sowie waldreiche Regionen. In den höheren Landschaften dominieren dabei Kiefern und Tannen, etwas tiefer wachsen auch Fichten. Abwechslung in das Konzert der Nadelbäume bringen vor allem Eichen. Zahlreiche Wege zum Wandern, Reiten oder Biken laden dabei dazu ein, die Naturschönheiten des Parks zu erkunden. Die zunehmende Umweltverschmutzung sowie wirtschaftlich motivierte Initiativen zur stärkeren touristischen Erschließung und Vermarktung des Parks gefährden allerdings zunehmend Wald- und Flussgebiete.
FWald und Wasserfälle
Eichhörnchen
Ideale Bedingungen im November oder März
Die eher regnerischen und manchmal recht warmen Sommermonate sind für anstrengende Aktivitäten im Park nur bedingt geeignet. Perfekt für einen Besuch von La Marquesa sind vor allem der November und der März, wobei grundsätzlich auch die Wintermonate – für alle, die auch etwas Schneefall nicht scheuen – wegen der klaren Sicht empfehlenswert sind.