National Parks Mexiko
Parque Nacional Cañón del Sumidero
🔭
Reisegründe für einen Besuch
- Bootsfahrt durch den tief eingeschnittenen Canyon
- Aussichtspunkte mit Panorama über die Schlucht
- Krokodile, Reiher, Affen & Geier beobachten
- Nahe bei Tuxtla Gutiérrez
- Geologische & spirituelle Bedeutung
🐾
Big-Five-Äquivalent (Schluchtlandschaft)
- Krokodil, Geier, Klippe, Fluss, Brüllaffe
ℹ️
Fakten zum Nationalpark
- Gründung: 1980
- Größe: ca. 216 km²
- Lage: nördlich von Tuxtla Gutiérrez
📷
Instagram-tauglich:
- Canyonwand mit Boot auf dem Fluss
- Geier im Aufwind über der Schlucht
- Mirador mit dramatischer Aussicht
- Sonnenuntergang über dem Cañón
Parque Nacional Cañón del Sumidero: Naturwunder im Süden Mexikos
Der Parque Nacional Cañón del Sumidero befindet sich im Süden Mexikos und hat vor allem landschaftlich einiges zu bieten. Touristen fühlen sich besonders vom auf dem Gelände des Parks befindlichen Cañón del Sumidero angezogen: Die bis zu 1000 m hohen Felswände des Canyons zählen zurecht zu den beeindruckendsten Landschaften des Landes und wurden sogar als eines der sieben neuen Naturwunder nominiert.
Krokodil
Sumidero-Canyon
Im Nationalpark steht der Tierschutz im Mittelpunkt
Das Ziel des Parque Nacional Cañón del Sumidero ist vor allem der Erhalt und Schutz heimischer Tierarten, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind. In der abwechslungsreichen Landschaft sind zahlreiche Säugtiere und Reptilien zu finden, die sich den Lebensraum teilen und von Besuchern in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden können. Am Fluss Río Grijalva treffen so etwa Wildschweine und Weißwedelhirsche ein, um ihren Durst zu stillen. Dabei müssen sie darauf achten, dem Flusskrokodil nicht zu nahe zu kommen, das an der Wasseroberfläche auf Beute wartet. Auch die Klammeraffen finden sich hin und wieder in Flussnähe ein, beäugen das Geschehen rund um das Wasser und in den Wäldern aber meist lieber aus sicherer Entfernung, indem sie von den Ästen der hochgewachsenen Bäume hängen. Leguane sind im Gegensatz zu Hirschen und Schweinen in einem eher gemächlichen Tempo unterwegs und lassen sich so sehr gut fotografieren. Natürlich sind im Nationalpark Cañón del Sumidero aber auch zahlreiche Vogelarten heimisch, die sich am Flussufer sowie in der Schlucht des Wildschutzgebiets erspähen lassen. Der Kronenhokko ist ein eindrucksvoller Hühnervogel, der bis zu 100 cm groß werden kann: Die Männchen erkennt man am auffälligen Schnabelwulst sowie der leuchtend gelben Farbe des Schnabels. Dominierend sind im Wildschutzpark aber eindeutig die Wasservögel, die sich meist in der Nähe es Rio Grijalva aufhalten. Reiher, Kormorane und weiße sowie braune Pelikane wechseln sich hier ab und können je nach Jahreszeit beim Fressen, Balzen und Brüten beobachtet werden.
Eindrucksvolle Landschaft mit Dschungelvegetation und Mikroklima
Das optische sowie landschaftliche Highlight des Cañón del Sumidero Nationalparks ist der Cañón del Sumidero mit seinem imposanten Felswänden, die ein beliebtes Fotomotiv für Besucher aus aller Welt darstellen. Die aufragenden Klippenwände sehen aber nicht nur beeindruckend aus, sondern begünstigen zudem die Entstehung gleich mehrerer Mikroklimata, die sich so nur in unterschiedlichen Höhen der Felswände finden. Vorwiegend endemische Tier- und Pflanzenarten sind hier heimisch und bereichern die Landschaft auf ihre ganz eigene Weise. Die ebenfalls auf dem Gelände des Wildschutzparks befindliche Dschungelvegetation ist die Heimat etwa von bunt blühenden Orchideen sowie von sattgrünen Steineichen und Zypressen. Bestimmte Arten wie zum Beispiel die Agave grijalvensis, eine Agavenart, ist ausschließlich in diesem Bereich der Welt zu finden. Touristen besuchen besonders häufig auch den Staudamm Chicoasén, eines der größten und bedeutsamsten mexikanischen Wasserbauwerke mit einer Länge von beeindruckenden 32 km.
Sumidero
Graureiher
Beste Reisezeit für den Nationalpark
Der Parque Nacional Cañón del Sumidero ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Es wird aber empfohlen, ihn in der Zeit zwischen November und Mai zu besichtigen, da es in dieser Zeit im Vergleich zum restlichen Jahr zu geringeren Regenfällen kommt.