National Parks Mexiko
Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal)
🔭
Reisegründe für einen Besuch
- Stadtnaher Rückzugsort in der Natur
- Spazieren entlang des Sabinal-Flusses
- Beobachtung von Vögeln & Reptilien
- Sport & Freizeit in natürlicher Umgebung
- Bildungspfad & botanische Vielfalt
🐾
Big-Five-Äquivalent (Stadtnatur)
- Fluss, Leguan, Ahuehuete-Baum, Reiher, Nasenbär
ℹ️
Fakten zum Nationalpark
- Gründung: 1982
- Größe: ca. 6,4 km²
- Lage: innerhalb Tuxtla Gutiérrez
📷
Instagram-tauglich:
- Flusspfad mit Baumallee
- Leguan auf Mauer
- Wasserlauf im Morgenlicht
- Detail tropischer Blätter
Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal)
Der Nationalpark mit dem langen Namen wird in der Landessprache auch einfach La Marquesa Nationalpark genannt. Er liegt in der Nähe von Mexiko Stadt und lässt sich somit sehr gut erreichen. Zurecht ist er bei vielen Touristen ein gefragtes Reiseziel, das sich durch eine eindrucksvolle Landschaft sowie eine außergewöhnliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen gleichermaßen auszeichnet.
Grüner Leguan
Sabinal-Fluss
Diese Tiere leben im La Marquesa Nationalpark
Natürlich sind in einem Schutzgebiet wie dem Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal) zahlreiche ganz unterschiedliche Tierarten heimisch, die sich mit ein wenig Glück und Geduld bei einem Besuch des Parks bei ihrem alltäglichen Leben und ihrem natürlichen Verhalten beobachten lassen. Zu den hier ansässigen Säugetieren gehört zum Beispiel der Luchs, der durch die Wälder streift und perfekt für dieses Gelände ausgestattet ist. Vor ihm in Acht nehmen muss sich das Wildkaninchen, das im Zweifelsfall wilde Haken schlägt und sich in seinem unterirdischen Bau versteckt, wenn Gefahr droht. Prächtige Hirsche mit eindrucksvollen Geweihen betrachten das Geschehen aus einiger Entfernung und wenden sich dann wieder ihren eigenen Bedürfnissen zu. Manche Vögel, die sich im Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal) tummeln, werden Besuchern aus Deutschland sehr bekannt vorkommen: Das Blesshuhn und die Stockente kennen wir von heimischen Gewässern, aber sie sind ebenso auch im mexikanischen Schutzgebiet anzutreffen. Anders sieht es mit dem Purpurwaldsänger aus, der mit seiner namensgebenden leuchtend roten Farbe sehr auffällig präsentiert und in den Zweigen des Naturgebiets gerne auch einmal für ein Foto posiert. In Wassernähe finden sich majestätische Reiher, und wer den Nationalpark in der Dämmerung besucht, kann unter Umständen auch den Amerikanischen Uhu mit seinen auffälligen Federbüschen, den „Ohren“, entdecken, der sich vielleicht über die menschlichen Besucher in seinem Zuhause wundert.
Regenwald, Graslandschaften und malerische Flussufer
Ein populärer Nationalpark wie der Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal) wartet selbstverständlich nicht nur in der Tierwelt mit einer eindrucksvollen Artenvielfalt auf. Auch die Landschaft des Schutzgebiets und die darin befindliche Fauna kann sich durchaus sehen lassen und begeistert zahlreiche Touristen, die jedes Jahr aus allen Ländern der Welt anreisen. Auf dem Gelände befinden sich ebenso dichte Regenwälder mit hohen Bäumen und immergrünen Farnen, die Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Insekten Schutz bieten und als Nahrungsquelle dienen. Unterbrochen werden die ausgedehnten Waldgebiete von Graslandschaften: Diese ermöglichen einen weiten Blick über das Gebiet des Nationalparks und sicherlich auch auf das eine oder andere heimische Tier. Der Lake Marquesa ist nicht nur für die Tierwelt eine beliebte und wichtige Anlaufstelle, sondern stellt auch ein malerisches Motiv für Erinnerungsfotos dar. Bunte Blumen wie der Löwenzahn und ebenso farbintensive Pilze wie der Fliegenpilz kommen vielen Touristen bekannt vor und bereichern die Landschaft des Schutzgebiets auf ansprechende und farbenfrohe Weise.
Fluss und Bäume
Singvogel
Beste Reisezeit für den Nationalpark
Auch wenn der Parque Nacional Insurgente Miguel Hidalgo y Costilla (Río Sabinal) grundsätzlich das ganze Jahr hindurch besichtigt werden kann, sollten Besucher sich im eigenen Interesse für eine Reise in der Trockenzeit, also zwischen Oktober/November und Mai, zu entscheiden.